Energie ist ein abstraktes Konzept, welches für Schüler:innenteilweise schwierig zu erfassen ist. Eine Infrarotkamera (IR-Kamera) ermöglicht es uns jedoch, sonst unsichtbare thermische Phänomene zu sehen, und bietet somit Möglichkeiten, Energie für SchülerInnen konkreter zu machen. In der Ausgabe 2/2019 von Plus Lucis zum Thema Strahlung wurden bereits viele Beispiele für den Einsatz von Infrarotkameras im Physik- und Chemieunterricht vorgestellt. In diesem Artikel vertiefen wir dieses Thema, indem wir unsere Erfahrungen mit der Einführung von IR-Kameras in der fachdidaktischen Forschung und in der Praxis des Physik- und Chemieunterrichtsin Schweden auf Universitäts-, Schul- und sogar Vorschulebene teilen.