Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • apa.csl
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Eine semantisch integrierte konzeptionelle Modellierungsmethode für Business Process Reengineering
Karlstad University, Faculty of Arts and Social Sciences (starting 2013), Karlstad Business School (from 2013).ORCID iD: 0000-0001-5537-0453
Karlstad University, Faculty of Arts and Social Sciences (starting 2013), Karlstad Business School (from 2013).ORCID iD: 0000-0002-6849-6343
2023 (Dutch; Flemish)In: Architektur der digitalen Transformation: Digital Business, Technologie, Entscheidungsunterstützung, Management / [ed] Alfred Zimmermann, Rainer Schmidt, Lakhmi C. Jain, Springer, 2023, 1st, p. 175-191Chapter in book (Refereed)
Abstract [nl]

Informationssystem-Methoden projizieren verschiedene Modellierungsaspekte in unterschiedliche Dimensionen, und dies führt zu Schwierigkeiten bei der Erzielung von Integrität in verschiedenen Diagrammtypen. Konzepte können nicht isoliert von Interaktionen und Zustandsänderungen analysiert werden, wie dies bei den derzeitigen traditionellen Systementwicklungsmethoden der Fall ist. Das Fehlen eines integrierten grafischen Modellierungsansatzes führt zu Problemen beim Überdenken und Ändern von Geschäftsprozessen. In diesem Kapitel stellen wir die Methode der Semantisch Integrierten Konzeptionellen Modellierung (SICM) vor und zeigen, wie die Methode für das Business Process Re-Engineering eingesetzt werden kann. Ein bekanntes Fallbeispiel wird analysiert, um zu zeigen, wie Service-Interaktionen zwischen Organisationskomponenten eines Unternehmens dargestellt werden können, um die wesentlichen Ähnlichkeiten und Unterschiede von Geschäftsprozessen zu erkennen. Die Servicearchitektur wird grafisch in Form von Interaktionen zwischen organisatorischen und technischen Unternehmenssystemkomponenten beschrieben. Einer der Vorteile der SICM-Methode besteht darin, dass sie auf einem einzigen Diagrammtyp basiert, der interaktive, übergangsweise und strukturelle Aspekte von Konzepten darstellt. Zustandsänderungen resultieren aus Prozessen, die durch Erstellungs- und Beendigungsereignisse verschiedener Konzepte dargestellt werden.

Place, publisher, year, edition, pages
Springer, 2023, 1st. p. 175-191
Keywords [nl]
Digital Business, Service-Interaktionen, Reengineering, Dekomposition, Integration, Aktionen, Übergänge von einer Klasse zur anderen
National Category
Business Administration
Research subject
Information Systems
Identifiers
URN: urn:nbn:se:kau:diva-95715DOI: 10.1007/978-3-031-22243-6_9ISBN: 978-3-031-22242-9 (print)ISBN: 978-3-031-22243-6 (electronic)OAI: oai:DiVA.org:kau-95715DiVA, id: diva2:1774625
Available from: 2023-06-26 Created: 2023-06-26 Last updated: 2023-06-26Bibliographically approved

Open Access in DiVA

No full text in DiVA

Other links

Publisher's full text

Authority records

Gustas, RemigijusGustiené, Prima

Search in DiVA

By author/editor
Gustas, RemigijusGustiené, Prima
By organisation
Karlstad Business School (from 2013)
Business Administration

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar

doi
isbn
urn-nbn

Altmetric score

doi
isbn
urn-nbn
Total: 125 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • apa.csl
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf