In meiner Arbeit untersuche ich anhand eines Vergleichs von Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ mit Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ die Aktualität des Wertherthemas. Da in der Literatur dieses Thema immer wieder aufgegriffen und verarbeitet wird, muss ein immer noch bestehender Aspekt das Interesse der Leser wecken. Diesen gilt es herauszuarbeiten. Die Analyse wird schrittweise durchgeführt – erst am Beispiel von Goethes „Werther“ und später am Beispiel von Plenzdorfs im Vergleich. Gegliedert ist die Analyse stets in die Hauptpunkte Form und Inhalt, die sich in Aufbau und Sprache, beziehungsweise Personenkonstellation und Handlungsausgang weiter untergliedern. So stellt sich heraus, dass die Aktualität des Wertherthemas im Ausbrechen des jungen Menschen aus den einengenden Normen der Gesellschaft besteht und nicht – wie oftmals angenommen in der Liebesgeschichte zwischen Werther und Lotte.